Biosphäre

Wiesenflockenblume, Lämmersalat, Mondviole, Wollschweber, Ölkäfer, Blutbär, Grauammer, Neuntöter, Ringelnatter – diese Arten fallen uns spontan ein, ohne dass wir wirkliche Experten sind und ohne lange nachzudenken – wenn wir überlegen, wer hier außer uns und den Schweinen noch auf dem Gelände lebt und eventuell besonders hervorzuheben wäre.
Wir teilen unseren Landwirtschafts- und Lebensraum mit unzähligen anderen Wesen. Diesen achtsam zu begegnen und ihnen Raum zu lassen, liegt uns am Herzen. Die Schweine übernehmen dabei die Aufgabe, für viel bodennahe strukturelle Abwechslung zu sorgen. Dies kommt etlichen Kräutern, Insekten und in der Folge auch Vögeln zugute. Wir Menschen haben die Heckenpflanzung übernommen, schichten die rausgebuddelten Steine zu Trockenmauern auf und sorgen täglich für frisches Wasser an den Schweinetränken und Suhlen.

Dr. Franz Höchtl benannte es im Mai 2025 treffend als „positive Kollateraleffekte“, dass sich infolge unserer Wirtschaftsweise auch etliche wildlebende Arten bei uns wohlfühlen.
Die Schaffung und Erhaltung dieser kleinteiligen Lebensräume liegt nicht nur uns am Herzen, sondern auch unseren Kunden, die bisher oft einen finanziellen oder tatkräftigen Beitrag für Naturschutzmaßnahmen geleistet haben. Vielen Dank dafür!
Nun sind wir Partnerbetrieb des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe geworden – für uns eine Folge unseres täglichen Handels, mit dem wir versuchen, für andere Arten und für uns den Lebensraum zu bewahren. Das Biosphärenreservat liegt in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Hofbesuchern empfehlen wir gern einen Besuch am wunderbaren Fluss.

Kennt sich jemand prima mit Insekten und/oder Vögeln aus und hätte Lust, sich auf dem Schweinegelände genauer umzusehen, wer bei uns so vorbeifliegt? Der-/diejenige sei hiermit herzlich eingeladen – auf Wunsch mit Übernachtung in einer leerstehenden Schweinehütte (gemütlich, witterungsgeschützt und doch draußen unter kunstlichtfreiem Himmel), mit Picknickservice am Morgen. Wir sind sehr neugierig, was es an Arten noch zu entdecken gibt, jedoch fehlt uns selbst die Zeit und die Expertise.
Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue besteht seit dem Jahr 2002 und erstreckt sich von Schnackenburg bis Lauenburg. Es ist Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates "Flusslandschaft Elbe". Der Lauf der Elbe, die naturnahen Ufer, weite Vorländer, ursprüngliche Aue, Dünen, Gletschermoränen der Eiszeit, Hoch- und Niedrigwasser sowie eine vielfältig genutzte Kulturlandschaft prägen das Gebiet. Im Winter kann man tausende Zugvögel und im Sommer unter anderem Weißstorch, Seeadler und Biber beobachten.
Ziel des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue ist es, die einmalige Auenlandschaft mit ihren landschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie ökonomischen Werten und Funktionen so zu erhalten und entwickeln, dass ein Miteinander von Mensch und Natur möglich ist. Daher werden beispielhaft schonende und nachhaltige Nutzungsformen entwickelt.
Partner des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe

Wir Biosphärenreservats-Partner zeichnen uns durch eine besonders nachhaltige Wirtschaftsweise aus, die anhand verschiedener Kriterien überprüft wird (z.B. Ressourcenmanagement, soziales Engagement, Regionalität, ökologisches Wirtschaften, Mobilität, Servicequalität und Öffentlichkeitsarbeit, Identifikation mit dem Biosphärenreservat, ...). Begeisterung für die Ziele des Schutzgebietes und eine tiefe Verbundenheit mit Land und Leuten der Region sind Grundvoraussetzung für eine Partnerschaft mit dem Biosphärenreservat. Wir sind Botschafter des Biosphärenreservats und gleichzeitig Vorbilder für Gäste, Kunden und andere Unternehmen. Ausgezeichnet sind wir mit dem Partner-Logo.
Weitere Partner an der Elbe sind unter https://flusslandschaft-elbe.de/partner/partnernetzwerk/ zu finden. Auch bundesweit kann man Partner einer Nationalen Naturlandschaft, so werden die Biosphärenreservate, Nationalparke und Naturparke gebündelt genannt, besuchen http://partner.nationale-naturlandschaften.de/.

Das Partner-Logo ist ein Qualitätszeichen und steht für:
- Umweltverträgliches Handeln (rücksichtsvoll gegenüber Mensch und Natur)
- Regionale Wirtschaftskreisläufe
- Servicequalität
- Informationsvermittlung an Gäste
- Engagement im Naturschutz